Kontakt
Weingut Rosner
Großer Buriweg 29
3550 Langenlois, Österreich
Telefon: +43 (0) 2734 41 52
Fax: +43 (0)2734 4152-4
Weinverkauf Ab-Hof
Öffnungszeiten Weinkeller
Samstag von 13 bis 17 Uhr
Newsletter
© , Weingut Rosner
Lebendig, authentisch und kontrastreich – unsere Weine sind ein Abbild der Region, das wir
unverfälscht in die Flasche bringen.
Lagenwein, Bio
Die Trauben werden in mit guter Vollreife, ohne Botrytis oder Schrumpfbeeren selektiv in der Lage Langenloiser Spiegel gelesen. Nach einigen Stunden Maische-Standzeit läuft der Saft nach der Presse durch Schwerkraft ins große Holzfass aus österreichischer Eiche, wo er bei Kellertemperaturen natürlich gärt. Im Frühjahr wird der fertige Wein von der Vollhefe genommen und unfiltriert im Sommer abgefüllt.
Lagenwein, Bio
Die kleinen konzentrierten Trauben aus dem älteren Teil des Weingartens im Langenloiser Hasel wurden von Hand gelesen und nach einer Standzeit von 12 Stunden schonend gepresst. Nach dem Absetzen über Nacht geht es in die natürliche Gärung im Stahltank, wo der Wein bis ins Frühjahr auf der Vollhefe bzw. Feinhefe bleibt. Nach einer Filtration erfolgte die Abfüllung im Spätsommer.
Lagenwein, Bio
Physiologisch gereift gelesen, ist es das Ziel die vollreifen Trauben aus dem Langenloiser Kittmannsberg im Keller möglichst schonend zu verarbeiten. Nach dem Rebeln rasten die Beeren ein paar Stunden auf der Maische um genügend Würzigkeit und Traubentannin in die Gärung mitzunehmen. Nach groben Absetzten geht es naturtrüb in die Gärung, die spontan einsetzt und bei den natürlich kühlen Temperaturen im Erdkeller abläuft. Danach bleibt der Wein noch bis ins Frühjahr auf der Voll- bzw. Feinhefe und wird erst kurz vor der Abfüllung im Spätsommer filtriert.
Anspruchsvoll, Bio
Die ganzen Trauben aus der Lage Langenloiser Spiegel werden schonend gepresst und der Most fließt im freien Fall zur Gärung in die überwiegend gebrauchten Eichenfässer französischer Herkunft. Die Gärung und der biologische Säureabbau setzen natürlich ein. Nach etwa 11 Monaten auf der Vollhefe wird abgezogen und unfiltriert gefüllt.
Ortswein, Bio
Die Trauben stammen aus Weingärten rund um Langenlois, den Heimatort der Familie Rosner. Überwiegend die von Löss dominierten Böden im südlichen Teil der Gemeinde wurden mit Grüner Veltliner bepflanzt. Vor allem die Wasserspeicherfähigkeit von Löss liefert eine gute Grundlage für den Grünen Veltliner und resultiert in einem fruchtbetonten Wein.
Nach der Lese rasten die Beeren wenige Stunden auf der Maische bevor der Pressvorgang beginnt. Die anschließende Gärung findet im natürlich kühlen Erdkeller statt. Ein großes Ziel während der Weinwerdung ist es die Frische und das Aroma zu bewahren, weswegen der Ausbau im Stahltank erfolgt.
Ortswein, Bio
Die Riesling-Weingärten der Familie Rosner sind ausschließlich auf den mineralischen Böden nördlich von Langenlois gepflanzt. In einem ersten Erntedruchgang durch alle Anlagen werden frühreife Trauben selektiert um diesen fruchtbetonten Riesling zu keltern.
Die Trauben werden selektiv von Hand gelesen und nach kurzer Standzeit als ganze Trauben gepresst. Nach Sedimentieren über Nacht beginnt das langsame Angären mit selektierter Hefe. Bis zur Abfüllung im März bleibt der Wein auf der Feinhefe.
Einstieg und Vielfalt, Bio
Leider ausgetrunken, der neue Jahrgang kommt im November 2021.
Ein leichter und frischer Wein aus der früh reifenden Sorte Müller Thurgau (syn. Rivaner). Rasche Vorgehensweise im Keller und eine kühle Gärung erhalten die frisch-fruchtigen Aromen.
Einstieg und Vielfalt
In einem ersten Erntedurchgang werden die frühreifen Grüner Veltliner Trauben herausgelesen und mit Trauben aus den ebenen Lagen am Rande von Langenlois gemeinsam verarbeitet. Rasche Vorgehensweise im Keller und eine kühle Gärung erhalten die frisch-fruchtigen Aromen.
Einstieg und Vielfalt, Bio
Ein eleganter Rosé-Wein der Sorte Blauer Zweigelt. Angenehm und trinkfreudig für unkomplizierten Genuss.
Einstieg und Vielfalt
Leider ausgetrunken, der neue Jahrgang kommt im Frühjahr 2022.
Mehrere Weingärten im Norden von Langenlois sind mit den Sorten Gelber Muskateller und Muskat Ottonel bepflanzt, wobei letzterer in den kühleren Lagen steht. Ertragsreduktion steht an oberster Stelle und Traubenteilen im Sommer ist jährlich am Plan um einen klarfruchtigen Muskat zu keltern.
Etwa zwei Drittel Gelber Muskateller und ein drittel Muskat Ottonel werden bereits vor der Gärung zusammengeführt. Dabei bringt der Gelbe Muskateller die gewohnte Fruchtdominanz, die von der Eleganz und Milde des Muskat Ottonels abgerundet wird.
Einstieg und Vielfalt, Bio
Sämling 88 oder auch als Scheurebe bezeichnet ist eine für das Kamptal doch eher seltenen vertretene Sorte. Wir bauen unseren Sämling 88 trocken und in die fruchtig-animierende Richtung aus.
Einstieg und Vielfalt, Bio
Unseren Chardonnay Klassik bauen wir klassisch und damit fruchtbetont im Edelstahltank aus. Dies verhilft ihm seine Aromatik zu erhalten.
Rotwein
Mit noch guter Bissfestigkeit werden die reifen Trauben gelesen und die Maische in Edelstahltanks vergoren. Nach dem Abpressen gelangt der Wein in große Holzfässer bis zur Füllung.
Rotwein, Bio
Bereits im Sommer werden die Trauben ausgedünnt und halbiert um eine höhere Konzentration zu erzielen. Für die Reserve werden Trauben der alten Rebstöcke ausgewählt und diese dürfen etwas länger am Stock bleiben.
Gerebelt, aber nicht gequetscht gelangen die Beeren in die Maischetanks zur Gärung. Während der Gärung wird schonend überflutet um den Maischekuchen zu befeuchten aber nicht zu überextrahieren. Nach dem Pressen lagert die Zweigelt Reserve etwa ein Jahr im großen, gebrauchten Holzfass.
Rotwein, Bio
Leider ausgetrunken, der neue Jahrgang kommt im Dezember 2021.
Die Rebsorte Sankt Laurent bereichert nun schon seit vielen Jahren unser Rotweinsortiment und hat durch seine burgundrische Abstammung absolute Berechtigung im kühl-gemäßigten Kamptal. Ganze Beeren wurden unter schonender Extraktion vergoren und nach dem Abpressen eineinhalb Jahre in überwiegend mehrmals befüllten, kleinen Holzfässern aus französischer Eiche gelagert.
Rotwein, Bio
Rotburger als Synonym für Zweigelt steht in unserer Betriebsphiliosophie für die höchste Ausbaustufe der Sorte Zweigelt. Vollreif geerntete Trauben, vergoren, schonend gepresst und knappe 1,5 Jahre im Barrique machen diesen edlen Tropfen einzigartig. Diese hohe Wertigkeit repräsentiert auch nicht zuletzt die 0,5 Liter Flasche in der wir ihn von Beginn an angeboten haben und findet auch bei unseren Kunden seine Bestätigung.
Rotwein, Bio
Leider ausgetrunken, der neue Jahrgang kommt im Dezember 2021.
Die vollreifen Trauben werden schonend gerebelt und auf der Maische im Edelstahltank vergoren. In der Endgärung wird die Maische abgepresst und der Rotwein gärt im kleinen Holz fertig, wo er für weiteres Jahr reift.
Schaumwein, Bio
Vollreife Zweigeltrauben werden gepresst und während der ersten Gärung direkt vom gärenden Tank in die Flasche gefüllt. Die Gärung wird in der verschlossenen Flasche vollendet und es bindet sich die bei der Gärung entstehenden Kohlensäure auf natürliche Weise wunderbar ein. Nach einer Lagerung auf der Hefe von 9 Monaten wurde die Hefe entfernt. Diese Technik ist auch als Méthode ancestrale bekannt. Eine Methode mit der schon prickelnde Weine lang vor dem Siegeszug des Champagners erzeugt wurden. Nach einer Experimentierphase von 4 Jahren veröffentlichten wir mit dem Jahrgang 2016 unseren ersten Schaumwein dieser Art. Oft werden diese Weine auch als Pétillant naturel oder kurz Pet Nat betitelt.
Schaumwein
Hierbei handelt es sich um einen hochwertigen Zweigelt Rosé Schaumwein mit natürlichem Restzucker von etwa 14 g/l (extra trocken). Mit seiner angereicherten Kohlensäure ein toller Aperitif.
Sekt, Bio
Trauben der Sorte Sauvignon Blanc wurden reif gelesen und zum Grundwein vergoren. Um den Alkoholgehalt zu senken, und mehr Lebendigkeit in den Grundwein zu bringen, wurde etwa 50% Grüner Veltliner hinein cuvéetiert. Der Sekt liegt dannach mindestens 2 Jahre auf der Hefe und auf Bedarf frisch degorgiert.
Unfiltriert, Bio
Gesunde und knackige Grüner Veltliner Trauben wurden von Hand gelesen und sachte abgebeert. 40% aus dem Jahrgang 2019 vergor als ganze Trauben etwa eine Woche und wurde nach sanftem Abpressen im Holz gelagert. Der Rest stammt aus dem Jahr 2020: ganztraubengepresster Grüner Veltliner mit viel Frische. Die Weine wurden einige Monate vor Abfüllung verschnitten und unfiltriert und leicht geschwefelt abgefüllt.
Unfiltriert, Bio
Leider ausgetrunken, der neue Jahrgang kommt im Mai 2022.
Gesunde und knackige Trauben der Sorte Sauvignon Blanc wurden von Hand gelesen und sachte abgebeert. Die ganzen Beeren des Jahrgangs 2020 vergoren etwa 7 Tage „auf der Maische“ gemeinsamt mit Sauvignon Blanc aus 2019. Danach erfolgte das sanfte Abtrennen des Weines, der seine Gärung im gebrauchten Holz beendete und nach 8 Monaten unfiltriert und leicht geschwefelt abgefüllt wurde.
Dessertwein, Bio
Von der Edelfäule getrocknete Trauben der Sorte Scheurebe (Sämling), wurden im November 2015 selektiv geerntet und schonend gepresst. Die konzentrierten, rosinenartigen Beeren sind die Basis für diesen exotisch angehauchten Dessertwein des höchsten Prädikats Trockenbeerenauslese.