Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: English

Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: English
Rotwein
Strahlendes Rubinrot im Glas. Die Nase kommt dunkel, aber nicht rauchig. Sie erinnert an reife Weichseln. Am Gaumen elegant und anspruchsvoll. Der Jahrgang 2020 widerspiegelt sich im Glas mit seiner Kühle und seiner frischen Säure.
Herkunft | Rund um Langenlois |
---|---|
Bodenbeschaffenheit | Lössböden und Urgestein |
Rebsorte | Blauer Zweigelt |
Weinlese | 29. September 2020 |
Ausbau | Großes Holz |
Abfüllung | 18. November 2021 |
Dekantierzeit | 2-4 h Dekantierzeit |
Trinktemperatur | 18 °C Trinktemperatur |
Speisenempfehlung | Gemüse Lasagne, Rohschinken |
Bereits im Sommer werden die Trauben ausgedünnt und halbiert um eine höhere Konzentration zu erzielen. Für die Reserve werden Trauben der alten Rebstöcke ausgewählt und diese dürfen etwas länger am Stock bleiben. Der Erntezeitpunkt ist entscheidend. Knackig sollen die Trauben sein, unbeschädigte Beeren mit viel Geschmack.
Gerebelt, aber nicht gequetscht gelangen die Beeren in die Maischetanks zur Gärung. Während der Gärung wird schonend überflutet, um den Maischekuchen zu befeuchten, aber nicht zu überextrahieren. Nach dem Pressen lagert die Zweigelt Reserve etwa ein Jahr im großen, gebrauchten Holzfass.
Nach einem trockenen Winter, mit zeitlich normalem Austrieb, hielt die Trockenheit bis in den Mai an. Dann folgte der ersehnte Regen. Die feuchte Witterung blieb bestehen und so wurde es zu einem kühlen und von Niederschlägen geprägten Jahrgang 2020. Das bedeutet elegante Weine mit weniger Alkohol – ein typischer Kamptaler!
Tag des Sekts: Ab Hof und in Langenlois
/in NeuesJedes Jahr findet am 22. Oktober der Tag des Sekt Austria statt und markiert den Startschuss in die prickelndste Zeit im Jahr. Langenlois und das Weinbaugebiet Kamptal sind beim Thema Schaumweine wieder einmal die Vorreiter in Österreich.